„Servus die Radln“ heißt es für Fehring

Radverkehrskonzept wurde heute beschlossen, Umsetzung bis 2031

Zug um Zug setzt LH-Stv. Anton Lang regionale Radverkehrskonzepte um.
Zug um Zug setzt LH-Stv. Anton Lang regionale Radverkehrskonzepte um.© Land Steiermark/Streibl

Nächster Meilenstein für den Radverkehr in der Steiermark! Nach den Radverkehrskonzepten in Trofaiach, Raum Wildon, Raum Feldbach, Fürstenfeld, Bruck an der Mur, Weiz und der Kleinregion Gleisdorf wurde die Umsetzung des Radverkehrskonzeptes Fehring in der heutigen Regierungssitzung beschlossen.

Landesverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang: „Ich freue mich sehr, dass wir heute einen weiteren wichtigen Meilenstein der 2016 beschlossenen Radverkehrsstrategie zur Umsetzung bringen konnten. Für die Region Fehring ergibt sich damit eine deutliche Verbesserung des Alltagsradverkehrs. Die geplanten Routen werden bei den Radfahrerinnen und Radfahrern großen Anklang finden. Das Radverkehrskonzept Fehring hat ein Gesamtinvestitionsvolumen von exakt 4,377 Millionen Euro und soll sukzessive bis 2031 umgesetzt werden. Mit der aktuellen Strategie und den Zug um Zug ausgearbeiteten Konzepten soll eine Verlagerung im Modal Split erreicht und die Steiermark als eines der radfreundlichsten Bundesländer in Österreich etabliert werden".

Bernhard Krause, Projektleiter von der A16, Verkehr und Landeshochbau, erklärt: „Für das Radverkehrskonzept Fehring wurde ein Zielnetz von sechs Hauptradrouten mit einer Länge von rund 30 Kilometer erstellt. Neben den Hauptradrouten wurden Nebenrouten mit einer Länge von etwa 47 km definiert, die als Erschließungs- und Sammelnetz das Radverkehrskonzept vervollständigen. So wie das ganze Konzept wurden natürlich auch die aufgelisteten Hauptradrouten in einem kooperativen Prozess in Abstimmung mit Vertretern der Gemeinden und des Landes erarbeitet."

Die Hauptradrouten:

  • HR1 Fehring Zentrum - Pertlstein 4,9 km
  • HR2 Fehring Bhf - Johnsdorf 3,9 km
  • HR3 Hatzendorf - Petzelsdorf 11,6 km
  • HR4 Hohenbrugg - Weinberg - Fehring Bhf 8,4 km
  • HR5 Schiefer - Fehring Zentrum 4,8 km
  • HR6 Petersdorf - Fehring Zentrum 3,7 km

Der Kostenschlüssel im Überblick:

Stadtgemeinde Fehring 1.610.000 €
Landesanteil geschätzte Kofinanzierung 2.767.000 €

Ergänzend zu den Baumaßnahmen werden natürlich auch Abstellanlagen und zahlreiche „weiche Maßnahmen" zur Bewusstseinsbildung gesetzt, die zum Radfahren motivieren und auch die Rahmenbedingungen für das Radfahren verbessern sollen. Wie bei allen anderen Konzepten wurde auch dieses in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der Bevölkerung ausgearbeitet. Mit den Planungsergebnissen liegen langfristige, verbindliche und strukturierte Entwicklungsprogramme für den Radverkehr vor, die nun in jährlichen Pro-grammen von Gemeinden und Land umgesetzt werden.

11. August 2022

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).